
Viel vor und viel erlebt
In seiner langen Geschichte hat das Kranzler Eck Berlin die Menschen immer angezogen und bewegt. Das ist auch das Motto für die Zukunft. Das Kranzler Eck Berlin wird auch in der Zukunft immer wieder neue Erlebnisse schaffen. Dazu gehört auch das Thema nachhaltige Entwicklung.

Was wir für die
Nachhaltigkeit tun

Grünfläche, Ruhepool und
Aufladestation: Die Urban Oasis
Seit 2024 lädt auf den Außenflächen des Kranzler Eck Berlin die “Urban Oasis” zum Verweilen ein. Die ganzjährig blühende Bepflanzung ist Lebensraum und Nahrungsquelle für Insekten und trägt somit viel zur städtischen Artenvielfalt bei.
Besucher:innen können hier Kraft tanken – und auch ihr Handy aufladen! Die Urban Oasis ist als konsumfreier Raum konzipiert. Ein Platz zum Austauschen und Abschalten – in angenehmem Mikroklima, auch an heißen Sommertagen.

Das Kranzler Eck Berlin ist international zertifiziert
Das US Green Building Council (USGBC) hat das Kranzler Eck Berlin mit LEED Gold zertifiziert.
Das USGBC ist eine gemeinnützige Organisation, die sich für nachhaltige und umweltfreundlich Energiekonzepte in Bauwerken einsetzt. Das Zertifizierungsverfahren LEED (Leadership in Energy and Environmental Design) gilt das das das meistverbreitete und anerkanntestes Verfahren weltweit. Für eine solche Zertifizierung müssen einige Grundvoraussetzungen erfüllt sein. Die Gebäude erhalten Punkte, je nachdem wie gut verschiedene Nachhaltigkeitsstrategien umgesetzt werden.


Fleißige Bienen am Ku’damm:
ein kleiner Beitrag zur Artenvielfalt
Die Zahl der Bienenvölker geht zurück, doch jeder weiß, wie wichtig die Bienen als Bestäuber sind. Seit 2021 finden darum auf dem Dach des Hotels drei Bienevölker einen perfekten Lebensraum.
Eine echte “Berliner Mischung” wie Fachleute sagen, denn unsere Bienenvölker wurden durch Ableger von Bienenvölkern aus Charlottenburg gebildet. Der Hochzeitsflug erfolgte in Wilmersdorf, wo männliche Bienen (Drohnen) die Königinnen befruchteten.
Der Honig- bzw. Nektarertrag eines Bienenvolkes mit ca. 50.000 Bienen kann in unseren Breiten bis zu 300 kg im Jahr betragen. Anfangs brauchen die Bienen einen Großteil des produzierten Honigs für den Eigenbedarf wie Winterfutter. Mittlerweile produzieren sie einen Überschuss zwischen 10 bis 50 kg pro Bienenvolk.

Weiter geht´s!
Weitere Maßnahmen sind in Planung oder bereits umgesetzt, z.B. der von knapp zweieinhalbtausend Scheiben durch energieeffizientere Fenster oder die Installation einer Regenzisterne mit einem Fassungsvermögen von 1500 Litern für die Nutzung des Regenwassers zur Bewässerung.

Eine bewegte Vergangenheit
Die Geschichte des Kranzler Eck Berlin reicht bis in die Kaiserzeit zurück. Seitdem wurde es u.a.von Udo Lindenberg oder Hildegard Knef besungen und diente als Location für Musikvideos oder Filmproduktionen, wie z.B. für die Netflix-Serie Kleo. Hier sind einige der Meilensteine als Galerie aufgeführt.
- 18931893EntstehungAm Kurfürstendamm 18/19, Ecke Joachimstaler Straße eröffnet das "Kleine Café“ als erstes Caféhaus im Berliner Westen.
- 19041904Erweiterung ins erste ObergeschoßErweiterung ins erste Obergeschoß. Bis zum Beginn des I. Weltkriegs trifft sich in dem auch Café Größenwahn genannten Caféhaus die Berliner Bohème. Neben vielem anderen entsteht hier auch die expressionistische Bewegung.
- 19321932Neuer BetreiberDas berühmte Café Kranzler wechselt den Betreiber und eröffnet erstmals eine Filiale am Kurfürstendamm.
- 19451945Zerstörung durch KriegIn den letzten Tagen des II. Weltkriegs wird das Gebäude vollständig zerstört
- 19511951Neueröffnung des Café KranzlerIn einem Flachbau des Architekten Paul Schwebes öffnet das Café Kranzler am gleichen Ort erneut seine Tore.
- 19581958Neues WahrzeichenIn einem modernen Neubau nach den Plänen von Hanns Dustmann öffnet das Kranzler erneut. Schnell entwickelt sich die Rotunde mit ihrer markanten Markise zu einem der Wahrzeichen des deutschen Wiederaufbaus.
- 19611961Neuer BetreiberDas KRANZLER ECK wird mehr und mehr zum Synonym für den Ku'damm und damit für den gesamten westlichen Teil der Stadt.
- 19891989MauerfallErstes Ziel vieler Ost-Berliner ist das mittlerweile weltbekannte KRANZLER ECK.
- 19971997Baubeginn CityQuatierBaubeginn für das CityQuartier NEUES KRANZLER ECK nach den Plänen des internationalen Stararchitekten Helmut Jahn.
- 20002000Eröffnung des Neuen Kranzler EcksEröffnung des NEUEN KRANZLER ECKS. Der spektakuläre, 16 Stockwerk hohe gläserne Neubau markiert den Aufbruch der Berliner City-West ins neue Jahrtausend.
- 20142014Stark frequentiertDas NEUE KRANZLER ECK ist einer der am stärksten frequentierten und kaufkräftigsten Kreuzungspunkte Berlins.
- 20162016ErfolgsgeschichteDie Erfolgsgeschichte geht weiter - das KRANZLER ECK überzeugt die Mieter mit Frequenz und Architektur.